Allgemein


Unsere neue Produktion „bei aller liebe“ ist zum NRW-Schultheater-Treffen nach Köln eingeladen worden!

Eine tolle Nachricht erreichte uns am vergangenen Montag: unsere neue Eigenproduktion „bei aller liebe“ ist  als eine von insgesamt vier Produktionen aus ganz Nordrhein-Westfalen zum Schultheater-Treffen „MAULHELD*INNEN“ nach Köln eingeladen worden. Dort werden wir am 29. Mai 2025 (Christi Mimmelfahrt) im COMEDIA Theater unsere Produktion aufführen.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, besonders weil wir so zweimal in Folge bei diesem wichtigtsten Schultheatertreffen in NRW mit dabei sein dürfen.

Alle Informationen zu Tickets etc. findet ihr oben unter „wann & wo“.

 

 

 

„bei aller liebe“ – Unsere neue Produktion geht an den Start

Unsere Probenphase geht dem Ende entgegen.

Am Mittwoch, den 09. April 2025 um 19 Uhr ist es soweit: 

Wir feiern mit unserer neuen Eigenproduktion „bei aller liebe“ Premiere 

im Rahmen des Düsseldorfer Maskerade-Festivals.

 

Informieren Sie sich doch einfach einmal hier unter „Neue Produktion“ über unser neues Theaterstück.

Oder noch besser:

Feiern Sie mit uns am 09. April in Düsseldorf.

 

(Wir haben natürlich auch noch andere Aufführungstermine in Planung – an unserer Schule, aber auch auf anderen Festivals. Die stehen jetzt allerdings noch nicht fest. Deswegen finden Sie unter „wann und wo“ noch die Termine der Vorjahresproduktion. Wir versprechen Ihnen aber hier ganz schnell die aktuellen Termine nachzuliefern.)

 

„Bei aller liebe“ – wir sehen uns im Theater!

„Hochdruckgebiete“ – Nun als podcast in der Reihe „Schulkultur aufs Ohr“

Im Nachklang der letztjährigen poco*mania-Produktion „Hochdruckgebiete“ hat sich die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur – Landesinstitut für Schule (QUALiS NRW) bei uns gemeldet mit der Frage, ob wir an einer podcast-Folge über unsere Theatergruppe interessiert seien. In der Reihe „Schulkultur aufs Ohr“ sollte unser Theaterstück und das in ihm angesprochene Thema des krankmachenden Leistungsdrucks im System Schule thematisiert werden.

Wir haben uns sehr über dieses Angebot gefreut und natürlich auch sofort zugesagt; alleine schon, um das wirklich wichtige Thema unseres Theaterstückes einer breiteren Öffentlichkeit näherzubringen.

Und so wurde an einem Nachmittag im letzten Herbst ein Arbeitsraum in unserer Schule in ein mobiles Tonstudio verwandelt. Dort produzierte dann Tina Teepe vom Landesinstitut  mit ihrem Toningenieur Thorsten Runte und natürlich mit drei Schülerinnen und Schülern aus der Produktion „Hochdruckgebiete“ eine wirklich hörenswerte Folge in der Podcast-Reihe „Schulkultur aufs Ohr“ (Dauer: 20 Min.).

Und hier geht’s zum podcast:

https://www.qua-lis.nrw.de/schulentwicklung-nrw/schulentwicklung/uebergreifende-themen/erziehung-und-praevention/podcast-10

Unsere podcast-Folge ist aber auch sonst zu finden:

Z.B. bei Spotify : 

https://open.spotify.com/show/3xB1P0PcVFJnl6s8JsNUKw

z. B. bei RTL+:

https://plus.rtl.de/podcast/schulkultur-aufs-ohr-ldr465zsirplw/schulkultur-aufs-ohr-aus-der-perspektive-einer-schultheatergruppe-uzhl7vkxwnlxs

Wir freuen uns, dass der podcast nun publiziert worden ist und sagen Danke an Tina und Thorsten und freuen uns auf möglichst viele Zuhörer*innen.

 

 

Die letzten Ausführungstermine sind jetzt klar!

Wir treten am Samstag, den 11. Mai 2024 um 14 Uhr im Rahmen des Landes-Schultheater-Treffens NRW MAULHELD*INNEN am Düsseldorfer Goethe-Gymnasium und am Freitag, den 07. Juni 2024 um 19:30 Uhr im Rahmen des YourStage!-Festivals am Rheinischen Landestheater in Neuss auf. Nähere Informationen und den gesamten Überblick über alle Aufführungstermine finden Sie oben unter „Wann & Wo“.

Wir freuen uns darauf, Sie im Theater begrüßen zu dürfen!

„Hochdruckgebiete“ ist zum NRW-Schultheater-Treffen MAULHELDEN 2024 eingeladen worden!

Wir freuen uns riesig,dass wir als eine von vier Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen zum Landes-Schultheater-Treffen Maulhelden in Düsseldorf eingeladen worden sind. 

In der Zeit vom 08. bis zum 12. Mai 2024 wird das poco*manische Ensemble das eigene Stück der Festivalöffentlichkeit vorstellen, sich die anderen Schulproduktionen und die der an der Organisation beteiligten Theater anschauen, an spannenden Workshops teilnehmen und viele nette Menschen kennen lernen, die alle für’s Theater brennen. 

Wir sind sehr stolz auf diese Einladung und froh, mit „Hochdruckgebiete“ dabei sein zu dürfen!